Ausgewähltes Thema: Altholz in Designprojekten. Tauche ein in die sinnliche Welt gealterter Hölzer, die Geschichten tragen, Materialien retten und jedem Raum Wärme schenken. Abonniere unseren Blog, kommentiere deine Ideen und werde Teil der Community!

Woher Altholz stammt – und warum es uns berührt

Altholz stammt oft aus abgetragenen Scheunen, alten Hafenstegen oder Industriebauten. Risse, Nagellöcher und Patina erzählen von Arbeit, Wetter und Zeit – genau das macht es unverwechselbar lebendig und emotional anziehend.

Woher Altholz stammt – und warum es uns berührt

Langsam gewachsene Jahresringe, sonnengegerbte Oberflächen und Verdichtungen durch jahrzehntelange Nutzung verleihen Altholz Stabilität und Tiefe. Diese Naturspuren kannst du sehen, fühlen und sogar riechen, sobald du damit arbeitest.

Nachhaltigkeit mit Substanz

01

Kohlenstoff speichern, Ressourcen schonen

Holz speichert über seine Lebensdauer Kohlenstoff. Wenn es als Altholz weiter genutzt wird, bleibt dieser Speicher erhalten. So entsteht ein spürbarer Umweltvorteil, ohne auf Schönheit oder Funktionalität zu verzichten.
02

Kreislaufdenken statt Wegwerfmentalität

Altholz macht Kreislaufwirtschaft greifbar: vorhandenes Material aufwerten, neu kombinieren, länger nutzen. Erzähl uns in den Kommentaren, wie du Reststücke rettest oder offcuts kreativ einsetzt, statt sie zu entsorgen.
03

Transparenz durch Herkunft und Standards

Frage nach Herkunftsnachweisen oder Recyclingstandards, etwa anerkannten Recycled-Zertifizierungen. Seriöse Händler dokumentieren Ausbau, Sortierung und Trocknung. So triffst du informierte Entscheidungen und stärkst eine faire Materialkultur.

Industrial mit Seele

Kombiniere dunkles Altholz mit rohem Stahl, mattem Schwarz und sichtbaren Schrauben. Der Kontrast aus rauer Vergangenheit und klarer Geometrie erzeugt Tiefe, die loftige Räume wärmer und nahbarer wirken lässt.

Nordische Ruhe

Helle, gebürstete Bretter mit sanften Ölen, weiche Textilien und viel Tageslicht schaffen skandinavische Gelassenheit. Wenige, gut gesetzte Flächen genügen, um Ruhepunkte zu setzen und visuelle Balance herzustellen.

Zeitlos rustikal

Astlöcher und natürliche Kanten betonen Ursprünglichkeit. In Kombination mit Leinen, Keramik und warmem Licht entsteht ein vertrautes Gefühl von Geborgenheit, das Gäste sofort willkommen heißt und Gespräche anregt.

Techniken, die Charakter bewahren

Reinigung, Bürsten, Schleifen

Starte mit vorsichtiger Trockenreinigung, entferne Schmutz und alte Nägel, dann bürste die Maserung frei. Schleife nur behutsam, damit Patina, Kanten und Haptik ihren ehrlichen Charakter behalten.

Öle, Wachs und natürliche Tiefe

Natürliche Öle betonen die Maserung, Wachs sorgt für seidenmatten Schutz. Teste immer auf Rückseiten, um den Ton zu prüfen, und teile deine Lieblingskombinationen in den Kommentaren für andere Leser.

Verbindungen mit Vertrauen

Nut- und Feder, Domino, Zapfen oder verdeckte Schrauben sichern Stabilität. Plane Faserverlauf und Spannungen mit, damit Oberflächen nicht reißen. Unsere Checkliste gibt es im Newsletter – jetzt abonnieren!

Drei kurze Geschichten aus echten Projekten

Café-Tresen mit Hafenkante

Ein Tresen aus alten Dockbohlen brachte salzige Geschichten ins Viertel. Gäste strichen beim Bestellen über die rauen Kanten und fragten nach der Herkunft. Die Warteschlange wurde zum Gesprächsanlass.

Altbau, Balken, Bücher

Aus einem krummen Deckenbalken entstand ein wandfüllendes Bücherregal. Die Unebenheiten wurden nicht versteckt, sondern gefeiert. Heute erzählen die Regalböden literarische und hölzerne Geschichten zugleich.

Akustik trifft Ästhetik

In einem Großraumbüro dämpfte eine Lamellenwand aus Altholz die Geräuschkulisse spürbar. Das Team berichtet von fokussierterer Arbeit und mehr Wohlgefühl. Schreib uns, wenn du Baupläne sehen möchtest.

Pflege, die gelassen bleibt

Kleine Kratzer gehören dazu und erzählen weiter. Für sensible Flächen nutze Untersetzer, für Tische gelegentliches Nachölen. Teile deine Routine – welche Pflegeschritte haben sich bei dir bewährt?

Pflege, die gelassen bleibt

Holz arbeitet. Ein ausgeglichener Feuchtehaushalt im Raum minimiert Verzug. Lüfte bewusst, vermeide extreme Nähe zu Heizkörpern, und nutze Filzgleiter, damit Bewegungen sanft statt ruckartig stattfinden.

Einkauf, Auswahl und Community

Frage nach Trocknung, Schädlingsprüfung und eventuellen Altbeschichtungen. Begutachte die Stirnseiten, um Risse einzuschätzen. Ein ehrliches Händlergespräch verhindert Enttäuschungen und stärkt langfristige Beziehungen.

Einkauf, Auswahl und Community

Regionale Quellen sparen Transportwege und erzählen oft vertraute Geschichten. Teile deine Fundorte oder Werkstätten, die sorgfältig aufbereiten. Gemeinsam schaffen wir ein verlässliches Netzwerk für nachhaltige Beschaffung.
Pollgu
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.